
Foto: Ansgar Hegerfeld
Bauanleitung für Beachflag-Halterung
Die Halterung kann für Demonstrationen, aber auch Stände genutzt werden. Die Halterung kann schnell an beliebige Gepäckträger montiert werden, die Flaggen können sich frei drehen und sind damit auch für starken Wind geeignet. In Frankfurt nutzen wir vor allem die Flyeralarm-Dropflags in 90 x 272 cm.
Kosten
Bei einer Halterung knapp 80€, bei mehreren reduzieren sich die Kosten durch die Aufteilung der verhältnismäßig hohen Versandkosten etwas
Benötigte Materialien
-
35-50 cm PVC-Rundrohr mit passendem Innendurchmesser (bei den 2,70 m Drop-Flags von Flyeralarm 19 mm Innendurchmesser): z.B. von https://www.pvc-welt.de/PVC-U-Rohr-Grau-25-x-19mm-PN-16
-
Rohrschelle Stahl verzinkt, 25/12mm: z.B. von https://www.pvc-welt.de/Rohrhalterungsschelle-Stahl-verzinkt-DIN-3016-Bandbreite-12mm
-
Ortlieb QL2.1-Schiene, lang: https://de.ortlieb.com/products/long-ql21-rail-with-screws-without-hooks
-
Ortlieb QL2.1-Haken: https://de.ortlieb.com/products/ql2-1-mounting-hooks
-
Ortlieb QL2-Ellipse: https://de.ortlieb.com/products/elliptical-bracket-for-the-ql1-ql2-anchoring-hook
-
Ortlieb QL2.1-Arretierungshaken: https://de.ortlieb.com/products/ql2-anchoring-hook-and-mounting-screw
-
Alu-Verbundplatte (35×35 cm, 4/0-farbig, UV-Lack matt, 3 mm, bei Bedarf mit Logo, Ecken unbedingt als Zusatzleistung abrunden lassen): https://www.flyeralarm.com/de/p/aluminiumverbundplatte-weis-im-wunschformat-4215546.html
-
Schrauben 4 mm (2x für Rückseite der Rohrschelle)
-
selbstsichernde Muttern 4 mm (2x für Rückseite der Rohrschelle)
-
Unterlegscheiben 4 mm (2x für Rückseite der Rohrschelle)
Benötigtes Werkzeug
-
Akkuschrauber/Bohrmaschine
-
Stahlbohrer mit 4 mm (für Ortlieb-Ellipse)
-
Stahlbohrer mit 5 mm (für Ortlieb-Schiene oben und Rohrhalterung)
-
ggf. Stahlbohrer mit 3 mm zum Vorbohren

Foto: Ansgar Hegerfeld
Bauanleitung
Am besten vorab alle Ortlieb-Anbauteile auf die Platte legen und anzeichnen. Wichtig: Die Abstände von der Oberkante zur Ortlieb-Schiene (8,5 cm) und von unten zur Ellipse (3,5 cm) einhalten. Die Rohrschellen können am Ende recht frei platziert werden. Wir empfehlen eine senkrechte oder oben leicht nach hinten geneigte Montage, damit die Beachflag etwas Abstand zum fahrenden Menschen bekommt.
Die Länge des PVC-Rohrs kann man anpassen. Bei 50 cm verschwindet der untere Teil der Beachflag komplett im Rohr. Vorteil: Die sich drehende Beachflag wird nicht vom Fahrradrahmen o.ä. blockiert. Nachteil: Die gesamte Halterung lässt sich dadurch etwas schlechter lagern.
Mögliche Erweiterung
Wenn man die Platte etwas größer hält, könnte man vermutlich sogar eine Flyerbox mit anbauen. Die Größe kann allerdings zu Problemen führen, wenn unter dem Gepäckträger nicht genügend Platz vorhanden ist. Wer hiermit Erfahrungen gesammelt hat, möge sich bitte melden! Dann ergänzen wir die Anleitung entsprechend.